Unlautere Nachahmung
 

Aufgabe der Rechtsprechung zum Einschieben in fremde Serie und zur Modeneuheit Wettbewerb lebt auch von der Nachahmung. Daher ist es grundsätzlich erlaubt, beim Mitbewerber abzukupfern. In der Praxis ist das riskant: Wer Produkte oder Leistungsangebote seines Mitbewerbers übernehmen möchte, hat nicht nur Urheber-, Design-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Namens- oder Patentrechte zu prüfen, sondern auch den lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutz. (mehr …)

WEITERLESEN

Open Source – zwischen Fluch und Segen
 

Frei verfügbare Software für eigene Projekte nutzen und so Zeit und Geld sparen? Eine verlockende Aussicht, etwa für Agenturen, die Entwicklungsleistungen für Ihre Kunden erbringen oder junge Startups, die eine Software zur Produktreife entwickeln wollen. Eine schlechte Planung kann jedoch erhebliche Mehraufwände verursachen oder sogar ein ganzes Projekt zum Scheitern bringen. (mehr …)

WEITERLESEN

Psst… Bitte nicht weitersagen – Ideenschutz durch Geheimhaltungsvereinbarung
 

Die Umsetzung von Geschäftsideen lässt sich nicht aus dem Stand und ohne Dritte bewältigen. Fremde Hilfe wird benötigt, beispielsweise bei der technischen oder kreativen Umsetzung oder der Gewinnung von Geldgebern. Die eigene Idee, Know-how oder auch ein bereits erworbener Kundenstamm müssen Fremden gegenüber offenbart werden, damit aus der Geschäftsidee ein Geschäft wird. Das Gesetz gewährleistet keine ausreichende Sicherheit. Wie schütze ich daher meine Idee? (mehr …)

WEITERLESEN

Begin with the end in mind – Wann sind meine Ideen geschützt?
 

Was ist zu tun, um eigene Ideen zu schützen? Jedes erfolgreiche Start-up besteht am Anfang nur aus einer einzigen Sache: Einer guten Idee. (mehr …)

WEITERLESEN